Es wird empfohlen, einen Pap-Abstrich vor der Empfängnis des Kindes zu verabreichen und sich gegebenenfalls einer Behandlung zu unterziehen. Wenn Sie bereits schwanger sind und einen Pap-Abstrich erhalten möchten, wird Ihr Arzt darüber sprechen. Manchmal treffen eine Frau und ihr Arzt die Entscheidung, die Pap-Analyse 6-8 Wochen nach der Geburt des Kindes auf eine postpartale Untersuchung zu verschieben, insbesondere wenn frühere Pap-Tests normal waren.
Pap-Tests während der Schwangerschaft sind sicher, und in den meisten Fällen kann die Behandlung (im Falle abnormaler Ergebnisse) vor der Geburt des Babys zurückgelassen werden. Wenn ein Pap-Abstrich zeigt, dass ein CIN vorhanden sein kann, hat die Schwangerschaft keinen Einfluss auf den Verlauf von Zellveränderungen, aber eine Kolposkopie wird wahrscheinlich empfohlen. Kolposkopie und Punktionsbiopsie gelten während der Schwangerschaft als sichere Behandlungen und erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt nicht.
Während der Schwangerschaft bewegen sich die Drüsenzellen innerhalb des Gebärmutterhalses (endozervikale Zellen) auf natürliche Weise in den Gebärmutterhals. Dies erschwert es dem medizinischen Personal, bei einem Pap-Test darauf zuzugreifen. Der Mediziner kann einen kleinen Pinsel direkt in den Gebärmutterhals legen, um zu versuchen, diese Zellen zu erreichen. Wenn der Zugang zu endozervikalen Zellen nicht möglich ist, wird das Pap-Testergebnis die Note «kein endozervikales Gewebe» haben. Abhängig von Ihren früheren Pap-Tests kann Ihr Arzt empfehlen, den Pap-Abstrich nach der Geburt eines Kindes zu wiederholen.
Pap-Tests, die innerhalb von 6 Wochen nach der Geburt durchgeführt wurden, zeigen oft eine Entzündung. Dies kann daran liegen, dass eine Frau Soor oder Gardnerella (oft in den ersten Wochen nach der Geburt) hat oder dass der Gebärmutterhals immer noch heilt. Aus diesem Grund empfehlen einige Experten, die postpartale Untersuchung und den Pap-Abstrich bis zur neunten Woche nach der Geburt zu verschieben. Oder wiederholen Sie den Pap-Test nach 3 Monaten, wenn die Ergebnisse auf eine «Entzündung» hindeuten.
Abgesehen von Pap-Abstrichen und Kolposkopie werden während der Schwangerschaft keine weiteren medizinischen Behandlungen empfohlen, außer in extremen Fällen. In den meisten Fällen kann jede Behandlung bis zur Geburt des Kindes verzögert werden (falls erforderlich).
Langzeitstudien haben gezeigt, dass Diathermie die Fruchtbarkeit einer Frau oder ihre Gebärfähigkeiten nicht beeinflusst. Diathermie erhöht nicht die Chancen einer Frau auf eine Fehlgeburt oder eine Frühgeburt.
Chirurgische Kegelbiopsie und Laserkonisation haben einige Risiken von Nebenwirkungen. Die Laserkonisation neigt jedoch dazu, im Vergleich zur Kegelbiopsie weniger dieser Nebenwirkungen zu haben. Obwohl diese Effekte nicht häufig sind, sind sie für einige Frauen möglich und können so sein: